Logo der Firma
Name der Schülerfirma
7Werker
Name der Leitung
K.C. Weick
Beschreibung der Idee
Die 7Werker verkaufen selbst hergestellte Produkte an interne und externe Kunden. Der erwirtschaftete Gewinn ist für die Allgemeinheit der Schule.
Vision und Mission der Schülerfirma
In der Schülerfirma 7Werker lernen Schüler sachgemäßen Gebrauch von Werkzeugen, strukturiertes- und effizientes Arbeiten auch im Team, Beratungsgespräche mit Endkunden, Planung und Entwicklung von Produkten sowie Materialeinkauf, Verkauf und Buchführung.
Ziel ist neben der fachlichen und handwerklichen Ausbildung auch die Vermittlung von Angebot und Nachfrage, Entwicklung von Gewinnstrategien und den Kreislauf des Geldes darzustellen.
Der erzielte Gewinn von verkauften Produkten fließt in die hauseigene Bank und wird von dort aus als Sponsoring in andere Schülerfirmen oder in die Entwicklung neuer Produkte gesteckt.
Desweiteren übernehmen die 7Werker neben dem öklogischem und ökonomischen Handeln auch soziales Engagement in der Schule und Vereinen. Sie reparieren Möbel, verschönern Wände, sponsoren Tisch- Bank- Kombinationen für Aufenthaltsräume und vieles mehr.
Langfristige Ziele sind vor allem das erlernen von berufliche Schlüsselqualifikationen.
Die Schülerfirma wird an der Winterstraße von Herrn Weick und ( Installateur,- und Heizungsbaumeister ) und Herrn Seimetz ( Schreinermeister ) professionell betreut.
Zeiten und Orte
Wochentag: Dienstag
- Zeitspanne: 90 min
- Bezahlte Zeit: 2 Sischus
Bewerbungsverfahren
- schriftliche Bewerbung
- mündliche Vorstellung
- Vorstellungsgespräch
- einmaliges Probearbeiten
Aufgaben der Schülerin oder des Schülers
Sachgerechter Umgang mit diversen Werkzeugen, Zuschnitt von Material auf Maß, Umgang mit Farbe und Pinsel. Serienfertigung von Werkstücken, Instandhaltungsarbeiten in und für die Schule, Auftragsarbeiten für Kunden, Selbständiges arbeiten bei Wiederholungstätigkeiten, Problemlösungsstrategien entwickeln, Werkzeugpflege, Lagerarbeiten, Einblicke in die Grundlagen der Buchführung, Arbeiten im Team
Erforderliche Kompetenzen / Voraussetzung keine
Wichtigste Förderaspekte
Berufliche Schlüsselqualifikationen erlernen
Wert für das Schulleben
ca: 200 Euro jährlich für den Solitopf, div. Spenden für die Schule, Erhalt des Schulinventars durch Instandsetzung uvm.
Kernpunkte des nachhaltigen Arbeitens
ökologisches und ökonomisches Einkaufen und produzieren, verschnittarme und Stromautarke Produktion, recycling von gebrauchten und neuen Reststücken
Finanzangaben
- Einnahmen und Ausgaben: Umsatz ca. 2000 Euro
- erwartetes Einkommen: 1000 Euro
- erwartete Ausgaben: 1000 Euro
- wöchentliches/ monatliches Gehaltsvolumen: 48 Sischus/ Monat
- erwarteter Gewinn: schwankt / siehe Einkommen
Partnerschaften mit externen Firmen oder anderen Schülerfirmen
Schülerbank, Medienscouts, 7Paper, Biwina, FC- Pech, Godesberger Judoclub
Wo liegen in eurer Schülerfirma die umweltfreundlichen und fairen Aspekte?
Gibt es kritische Punkte hierbei?
Eigenstromproduktion durch PV-Module, FSC und Blauer Engel zertifizierte Materialien einkaufen, verschnittarm produzieren, Werkzeugpflege für lange Funktionalität…
Kunden
Lehrer, Eltern, Schüler, Vereine, Externe Kunden
Werbung
- Flyer: i. A.
- Aushänge: an zwei Standorten
- sonstiges: Mund zu Mundpropaganda